Dietmar Pickl: Home-Schooling für Lehrer*innen
 
Dass der schulische Dampfer schon seit geraumer Zeit festsitzt, ist kein Geheimnis. Es wird nur so getan, als würde sich in der Erziehungs-und Bildungsszene was bewegen. Es sind Scheinbewegungen, Standübungen, dem Hamsterrad abgeschaut. Pädagogische Etüden, Finger-und Redeübungen, seltsame Dressurkapriolen und zentral verordnete Abrichtungsrituale. Das Zuckerbrot wird ja auch schon verschmäht und die Peitsche unterliegt rechtlichen Verboten, was von vielen bejammert wird, jedenfalls weiß das Lehrervolk mit oder auch ohne die probaten Mittel nicht, wie es weiter gehen soll. Der Karren steht, das Narrenschiff Schule steckt im Packeis. Gut so, Kolleginnen und Kollegen, genießt ruhig einmal die Freiheit von Schulmief, Gangaufsicht, Direktorenschelte, Handyterror und geballte Frustration in der Klasse. Entwickelt Liebe zur Einsamkeit, nehmt teil an der Klaustrophilie. Atmet. Stöhnt nicht. Genießt. Was und wie auch immer. Aber genießt. In vollen Zügen und leeren Straßen.
Dann aber an die Arbeit. Volle Kraft voraus. Trotzt den Unbillen der Natur und der Aufmüpfigkeit der Kids.

PÄdagogisch-didaktische Einleitung
Im Sinne einer modernen Bildungsentwicklung, die den Fragen, Problemen und Herausforderungen der Gegenwart gerecht werden soll, sind die folgenden Prinzipien von Unterricht möglichst vollständig und konsequent zu verfolgen. Wir sind uns bewusst, dass diese Prinzipien auch in der Vergangenheit von Bildungsexpert*innen und Fachwissenschaftler*innen formuliert worden sind. Deren Umsetzung ist jedoch u.W. nur sehr vereinzelt und bruchstückhaft erfolgt:
a) Unterrichts-Themen sind nach Möglichkeit aus der gegenwärtigen aktuellen Situation zu wählen, wobei darauf zu achten ist, dass eine möglichst große Anzahl der Schüler*innen sich dieser aktuellen Situation bewusst sein sollen (Aktualitätsaspekt).
b) Die gewählten Themen sollten bei den Schüler*innen gewisse (kleinere bzw. größere) emotionale Erfahrungen ansprechen (Betroffenheitsaspekt).
c) Die Themen sollten in ihrer Komplexität einen möglichst großen Bereich des schulischen Fächerkanons abdecken. Dazu wird es notwendig sein, die Themen in kollektiver Beratung und Diskussion unter den Lehrer*innen nach möglichen fächerverbindenden Behandlungen »abzuklopfen«. Teamteaching bietet sich an, wie auch die gemeinsame curriculare Gestaltung der Wochenthemen (Diversitätsaspekt).
d) Nach erfolgter Bearbeitung der Themen und dem Austausch der einzelnen Ergebnisse unter den Lehrer*innen sollen externe Fachkräfte aus dem Bildungs- und Didaktikbereich als taskforce eingesetzt werden, um allfällige Unklarheiten, Mängel und offensichtliche Fehlentwicklungen im inhaltlichen, aber auch im methodisch-didaktischen und sozialpsychologischen Bereich aufzudecken und dadurch einer notwendigen Korrektur zuführbar zu machen (Evaluationsaspekt).
e) Das nachfolgende Themenbeispiel soll exemplarisch die Prinzipien zur Darstellung bringen. Es versteht sich als Anregung zu eigener investigativer Arbeit an Themen und Querverbindungen. Es will kein Rezept sein, sondern gleichsam Hilfestellung eigenes Hervorbringens darstellen, wie es die Mäeutik (Hebammenkunst) schon seit Jahrtausenden vormacht.

Thema: CORONA
(lat.) corona,-ae f. Kranz, Krone
(griech.) κορώνα θ. Krone, Kranz

Geografie und Wirtschaftskunde:
Monte CORONA, ein Vulkankegel eines toten Vulkans auf der Lanzerote, einer der Kanarischen Inseln (609m)
KRONENkorken: auf österreichisch: Bierkapsel. Erfinder William Painter (1838-1906) meldete den hermetischen Bierflaschenverschluss in Baltimore als Patent an.

Geldwesen:
Österreichische KRONE bis 1918: 100 Heller, in der ungarischen Reichshälfte Korona: 100 Filler, in der österreichisch-ungarischen Monarchie hieß die KRONE in den Landessprachen: koruna, corona, krona, kruna.
Derzeitige Verbreitung der KRONE in Europa:
Dänische KRONE: 100 Ǿre
Schwedische KRONE: 100 Öre
Norwegische KRONE: 100 Ǿre
Isländische KRONE: 100 Aurar
Tschechische KRONE: 100 Haléřů

Zeitungswesen:
Die österreichische KRONE, Zeitung, gegründet 1900. Abonnementpreis 1 KRONE, daher der Name. Boulevardblatt. Charakteristik: geringe Länge der Artikel (Obergrenze 1.600 Zeichen). »Die Massen lesen die ›Kronen Zeitung‹, das heißt, sie hören sich selber beim Denken zu, ohne zu ahnen, dass man ihnen nur gibt, was sie immer schon gedacht haben, (…) sie freuen sich, dass es welche gibt, die sagen, was sie immer schon gesagt haben. So wird der Prozess des Denkens unterbrochen, ehe er noch beginnen kann.« Elfriede Jelinek

Biologie und Umweltkunde:
Arteria CORONARIA, Koronararterie, Herzkranzgefäß, das kranzförmig um das Herz angeordnet ist.
CORONA dentis, Zahnkrone, der oberste Teil des Zahnes. Kann von der Zahnmedizin auch künstlich hergestellt werden.
KRONENhirsch: Hirsche ab 12-Ender bilden mit den Geweihenden eine KRONE.

Religion:
Die Heilige CORONA Märtyrerin im 2. Jahrhundert. Wurde in Ägypten oder Syrien an zwei auf den Boden gebundene Palmen gefesselt und bei deren Emporschnellen in Stücke gerissen. Die Heilige ist für Geldangelegenheiten zuständig, ferner Beschützerin der Fleischhauer, wird gegen Seuchen angerufen.
DornenKRONE
Wertvollste Reliquie der Kathederale Notre Dame in Paris. König Ludwig IX., der Heilige erstand die DornenKRONE, die Jesus am Karfreitag getragen haben soll, um eine riesige Summe im Jahr 1239. Die KRONE konnte während der Brandkatastrophe 2019 gerettet werden. Derzeit im Louvre aufbewahrt.

Musikerziehung:
CORONA, auch Fermate, deutsch Haltezeichen [𝄐]. Unterbricht die rhythmische Bewegung einer Melodie. Sie steht vor allem bei der Schlussnote einer Stimme. Richard Wagner, Gralserzählung des Lohengrin (Schluss): »Nun hört, wie ich verbot’ner Frage lohne: Vom Gral ward ich zu euch daher gesandt: Mein Vater Parzival trägt seine KRONE. Sein Ritter ich - bin Lohengrin genannt.«

Sport und Leibesübung:
Der Zirkus KRONE ist, nach eigenen Angaben, der größte Zirkus der Welt. Er ist ein Familienunternehmen, das 1905 von Carl KRONE unter dem Namen Circus Charles im Harz als Tierschau gegründet wurde. Heute steht das Unternehmen bezüglich seiner Tierhaltung in starker Kritik von Tierschutzorganisationen.

Nachsatz:
Manchmal ist es sinnvoll, sich der eigenen Vergangenheit zu versichern, nicht immer nur Fridays for Future im Visier zu haben. Machen Sie sich in Ihrer Klause ein Bild Ihrer Einstgewesenheit. Werden Sie KRONzeuge von Seinerzeit.